Fortgeschrittene Navigationsmöglichkeiten und URLs

Sie können eine fortgeschrittene Methode zur Navigation in Ihren Bibeltexten verwenden. Damit können Sie beliebige Verse oder genau bestimmte Abschnitte darstellen.

Um diese Methode zu aktivieren, wählen Sie "Symbolleiste anpassen..." aus dem Darstellung-Menü. Fügen Sie dann das "Referenz"-Symbol zur Symbolleiste hinzu und entfernen Sie die einfache Navigation, falls Sie möchten. Selbstverständlich können Sie auch beides gleichzeitig aktiviert haben.

Eine Bibelstelle eingeben

Tippen Sie einfach die gewünschte Bibelstelle ein, z. B. "Joh3:16", und drücken Sie dann die Eingabetaste. So einfach ist das.

Richtig mächtig wird dieses Werkzeug, wenn Sie beginnen, ganze Verslisten und Abschnitte einzugeben, z. B. "Joh3:1-3,16,17,18". Mit einem Semikolon lassen sich auch Bibelstellen aus anderen Büchern anfügen, z. B. "Joh3:16;2tim3:16". Beachten Sie, dass Sie ohne weiteres mit Abkürzungen für Buch-Namen arbeiten können.

Dies ist sehr nützlich bei der Anzeige von mehreren Passagen auf einmal oder beim Ausdrucken von Bibeltexten. Das selbe Format wird auch beim MacSword-Dienst und bei den URLs verwendet.

URLs

MacSword URLs werden so formatiert: sword://<optionen>@<modul>/<referenz>. Das Modul kann irgendein benanntes Modul sein wie etwa "KJV", oder es kann ein allgemeiner Titel sein (Erlaubt sind: Bible, StrongsGreek, StrongsHebrew, MorphGreek, MorphHebrew). Bei der Angabe eines unbekannten Moduls wird stattdessen das als Standard eingestellte Bibelmodul verwendet. Die Referenz ist, was man eintippen würde, z. B. "j10:10". Die Optionen schließlich bestimmen die zu nutzenden Einstellungen (Erlaubt sind: "Footnotes", "Headings", "Strong's Numbers", "Morphological Tags", "Hebrew Cantillation", "Hebrew Vowel Points", "Greek Accents", "Lemmas", "Cross-references", "No Verse Numbering", "Verses On One Line", "Words of Christ in Red")

Examples